Aus der Presse

2015

02.12.2015 - Chöre singen im Schulhof – KONZERT Frühlingshafte Temperaturen und Weihnachtsmusik

WEILBURG-WALDHAUSEN Weihnachtslieder im Advent: Der gemischte Chor „Germania“ 1873 Waldhausen und der junge Chor „Happy Voices“ haben in Waldhausen gesungen.

Die zweistelligen, frühlingshaften Temperatu- ren ließen nicht wirklich eine vorweihnachtliche Stimmung aufkommen. Dennoch wurde es besinnlich.

Festliche Atmosphäre: Die beiden Waldhäuser Chöre mit Dirigenten Illya Slobbodinsky brachten eine festliche Atmosphäre in den alten Schulhof. Ihr Repertoire reicht von den traditionellen deutschen Weihnachtsliedern bis hin zu den englischen Titeln wie „The little Drummer Boy“ oder „We wish you a Merry Christmas“. Der Duft von frischen Waffeln und Glühwein ließ schließlich doch eine festliche Stimmung aufkommen. Auch der Nikolaus durfte nicht fehlen. Er brachte Päckchen für die kleinen Besucher mit.

02.12.2015 - „Drummer Boy“ imitiert – KONZERT Odersbacher Sänger stimmen mit Gästen auf Advent ein

WEILBURG-ODERSBACH Zu ei- nem Adventskonzert hat der Männergesangverein „Frohsinn“ Odersbach am ersten Advents-sonntag ins Bürgerhaus Oders- bach eingeladen.

Neun Chöre aus der Ober- lahnregion boten vorweih-nachtliche Stimmung mit klassischen und modernen Liedern im voll besetzten großen Saal des Bürgerhauses. Einige Mitglieder des Blasor- chesters Laubuseschbach ga- ben mehrmals Einlagen dazu.

„Bald ist Weihnachten“ erin- nerte der „Frohsinn“-Vorsit- zende Adolf Ehrlich in seiner Begrüßung. Pfarrerin Cornelia Stock stellte in ihren Advents-gedanken fest: „Wer singt, lebt doppelt“.

Dann traten die Chöre unter der Moderation von Werner Kassl auf. Mit einem Lied von Johann Sebastian Bach begannen die Gastgeber. Der Gesangverein Concordia 1903 Ahausen wechselte sich ab mit dem MGV „Liederkranz“ 1829 Weilburg, die Chorgemeinschaft Niedershausen/Bermbach mit dem Sängerchor „Einigkeit“ 1854 Schupbach und dem Gesangverein „Cäcilia“ Probbach 1928.

Frauenchor Wirbelau verstärkt sich für zwei seiner Lieder mit Sängern aus Seelbach: Der Frauen- und Mädchenchor 1929 Wirbelau hatte sich für zwei seiner Lieder mit Sängern aus dem Heimatdorf und Seelbach verstärkt. Mit zwei Chören war Waldhausen vertreten: den „Happy Voices“ und dem Gemischten Chor Germania 1873. Der erhielt viel Applaus für seine lebhafte und engagierte Vortragsweise und dafür, wie er den Trommeleffekt des US-Weihnachtsklassikers „Little Drummer Boy“ löste: Zu der Melodie der Frauen sangen die Männer in Staccatomanier den Trommler.

Die heimischen „Frohsinn“-Männer hatten nach drei Konzertstunden auf fröhliche und besinnliche Adventswochen eingestimmt.

18.09.2015 - Waldhausen setzt auf moderne Lieder - Der Gemischte Chor lädt zu Konzert ein

Weilburg - Waldhausen. Zu einem hörens- und sehens-werten Chorkonzert haben der Gemischte Chor "Ger- mania" 1873 und die "Happy Voices" Waldhausen drei weitere Chöre aus der Region eingeladen.

Dabei standen im Bürgerhaus moderne Lieder und Arrangements im Mittelpunkt. Außerdem wurden zwölf Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Punktgenau aktuell war der gastgebende Germania mit der Eröffnung "Der Sommer vergeht", wozu der Vorsitzende Rolf Baumann die Begrüßung sprach. Was folgte, war dem Publikum vielfach aus dem Bereich der Unterhal-tungsmusik bekannt: Max Raabes Schilderung "Für Frauen ist das kein Problem" und im Gegenpart "Männer mag man eben" der "Vielharmonier" und "Harmony Girls" Wolfenhausen, wobei Dirigentin Ursula Özmen auch schon mal die Aktiven ihre Hüften schwingen ließ.

Die "Toten Hosen" als Komponisten bemühten "Joy To Sing". Dirigent Benedikt Göbel behauptete zum Vergnügen des Publikums, dass zwei Dutzend Sänger auf der Bühne seien, und dabei noch 20 Aktive fehlten.

Ehrungen langjähriger Mitglieder: Die Wolfenhäuser hatten "Musik nur wenn sie laut ist" von Herbert Grönemeyer mitgebracht, ebenso aktuell war "Einigkeit" Schupbach mit dem Bossa Nova, der an allem Schuld war. Und den "Kleinen grünen Kaktus" der Comedian Harmonists gaben die gastgebenden Germania-Sänger zum Besten sowie "Rote Lippen soll man küssen" ihre Kollegen "Happy Voices" - nur einige Beispiele, zu denen alle fünf Chöre insgesamt 30 im Repertoire hatten.

Die Pause nutzten die beiden Waldhäuser Vereine zur Ehrung langjähriger Mitglieder. An ihrer Spitze die Aktiven Horst Löhr (60 Jahre), Brunhilde Heumann (50 Jahre) und der stellvertretende Vorsitzende Henning Keller (40 Jahre). Passive Mitglieder sind Erna Hammer seit 60 Jahren, Erni Soos, Kurt Hardt und Herbert Schweitzer (je 50 Jahre), Reinhold May (40 Jahre) sowie Walter Raabe, Karl Sander, Heinz Schweitzer und Horst Weiß mit je 25 Jahren Vereinstreue.

Januar 2015 - Baumann bleibt Vorsitzender - Zwei Chöre unter einer Führung

Weilburg - Waldhausen. Rolf Baumann bleibt Vorsitzender des gemischten Chores "Germania" Waldhausen sowie des jungen Chores "Happy Voices". Er wurde für die kommenden zwei Jahre wiedergewählt.

Somit führt Baumann den Chor im 25. Jahr. Noch vor zwei Jahren hatte Baumann erwägt, das Amt aus zeitlichen Gründen niederzulegen. Baumann bedankte sich bei seinem Stellvertreter Henning Keller, der ihm in den vergangenen Jahren eine starke Stütze war. Er bleibt stellvertretender Vorsitzender. Ebenfalls im Amt bleiben Kassierer Sebastian Baumann und seine Stellvertreterin Marita Heumann.

Nach über 30 Jahren legte Michael König sein Amt als Schriftführer nieder. Als "Dankeschön" überreichte Vorstandsmitglied Michaela Schumacher ihm einen Präsentkorb. Für König rückte der ehemalige Beisitzer Dominik Liers nach. Als Beisitzer fungieren weiterhin Michaela Schumacher, Werner Heumann und Benny Schmidt ("Happy Voices").

Neu hinzugekommen ist, ebenfalls von "Happy Voices", Diana Liers.

Insgesamt 42 Gesangsstunden absolvierten die Sänger im vergangenen Jahr, gab der Vorsitzende Baumann in seinem Jahresbericht bekannt. An 40 Chorstunden teilgenommen haben Hedi Schweitzer, Edwin Löhr und Henning Keller.

Langenbach und Stroh geehrt: Die "Sängerinnen des Jahres" mit 41 Gesangsstunden sind Erika Langenbach und Rosemarie Stroh. Der Gesangsverein "Germania" 1873 zählte laut Baumann am 31. Dezember 174 Mitglieder, davon sind 41 aktiv.

Der erste Termin für den Chor im neuen Jahr ist bereits am 31. Januar der Büttenabend im Bürgerhaus, der unter der Regie des Chores läuft. Außerdem stehen an: der Besuch des Liederabends am 25. April in Bermbach, das Sommerfest im August, Wandertag und Adventssingen. Das eigene Chorkonzert soll am 19. September stattfinden.

2014

Dezember 2014 - Sänger freuen sich über viele Gäste - "Germania" bietet Musik und Leckereien in Waldhausen

Weilburg - Waldhausen. Weihnachtliche Stimmung hat auf dem alten Schulhof in Waldhausen geherrscht, denn dahin hatte der gemischte Chor "Germania" Waldhausen zum Adventssingen eingeladen.

Groß war der Andrang der Besucher, und das hatte auch seine Gründe: Die Gastgeber boten leckere Waffeln und Crépes sowie Glühwein und Würstchen an, die beim Publikum reißenden Absatz fanden.

Handgefertigte Holzfiguren gehörten außerdem zum Angebot, das der Chor den Besuchern machte.

Außerdem gab es selbstgebastelte Adventskränze und Gestecke, die von den Interessenten am Stand der F-Jugend des TuS gekauft werden konnten. Die Muttis der jungen Kicker haben die liebevoll angefertigten Werke zu einer "Adventsausstellung" zusammengestellt.

"Für das erste Mal sind wir mit dem Erlös für unsere Jungs ganz zufrieden. Wir haben es mal versucht, denn dabei sein ist alles", sagte die Organisatorin Ela Wagner, die von Sabrina Rittig unterstützt worden war.

Musikalisch umrahmt mit weihnachtlichen Weisen wurde der Adventsnachmittag auf dem alten Schulhof vom jungen Chor "Happy Voices" sowie vom Akkordeon-Trio.

Natürlich durfte auch ein Besuch des Nikolauses nicht fehlen, der in Waldhausen seinen großen Sack mit Geschenken für die zahlreichen Kinder unter den Besuchern ausschüttete.

28.11.2014 - Gedränge am ersten Tag - dm-Drogeriemarkt öffnet seine Pforten / Stadt gewinnt Wette

Weilburg. Nach fünfmonatiger Bauzeit ist es soweit - am Donnerstag ist der neue dm-Markt in Kubach eröffnet worden. Das Parlament hatte Anfang Juni bei drei Gegenstimmen grünes Licht für den Bebauungsplan gegeben.

Ursprünglich sollte der Drogeriemarkt bereits Ende August eröffnen, aber die Beratungen im Parlamentsausschuss der Regionalversammlung Mittelhessen verzögerten sich. Anfang Juni war dann klar, der Markt darf in Kubach gebaut werden. Der Planungsausschuss hatte die nötige Abweichung vom Regionalplan beschlossen.

Ursprünglich hatte der Regionalplan für Kubach keine größeren Märkte vorgesehen. Deshalb musste die Stadt Weilburg ein sogenanntes Abweichungsverfahren beantragen. Zuvor hatte es im Haupt- und Finanzausschuss längere Diskussionen gegeben, weil kurzfristig ein Schreiben eines Immobilienbesitzers auf dem Tisch lag.

16.01.2014 - Chor kürt Kiesel und Keller als Sänger des Jahres - Gemischter Chor "Germania" Waldhausen plant Konzert am 20. September

Weilburg - Waldhausen. Sei- nen Rückzug als Vorsi-tzender des gemischten Chores "Germania" Wald- hausen hat Rolf Baumann bei der Jahreshauptver-sammlung im Vereinslokal "Haus Hubertus" angekün- digt.

Im Jahr 2015 wird er bei der Wahl des Vorstandes nicht mehr zur Verfügung stehen.

In seinem Jahresbericht verkündete er, dass der junge Chor "Happy Voices" durch eine steigende Sängerzahl stetig wächst. Dirigent Illja Slobodinsky sei es zu verdanken, dass der Chor mittlerweile über ein beachtliches Repertoire verfüge. Die Versammlung wählte Isabelle Heep und Michael Löhr zu neuen Kassenprüfern. Insgesamt 41 Gesangsstunden absolvierten die Sänger beider Chöre.

Heep und Stroh sind immer dabei: Mit Präsenten bedacht wurden die "fleißigsten Sänger" im Jahr 2013. Diese sind: Ilse Heep und Rosemarie Stroh (alle 41 Proben besucht), gefolgt von Hedi Schweitzer, Irmgard König, Sabine Kiesel und Henning Keller (40), 39 Mal dabei waren Erika Langenbach, Elise Albouts, Gertrud Klein und Sabine Schmidt. Als Sängerinnen und Sänger des Jahres 2013 bei "Happy Voices" gingen hervor: Sabine Kiesel und Henning Keller (40) sowie Sabine Schmidt, die 39 Gesangsstunden besuchte.

Im Terminkalender für 2014 stehen außer Geburtstagsständchen das Chorkonzert am 20. September mit Ehrungen.

2013

10.05.2013 - Bäuchling und Kamm schmecken - Auf dem Waldfestplatz in Waldhausen wird gefeiert

 Weilburg - Waldhausen (rh). Der gemischte Chor "Germania" Waldhausen lädt wieder zum Bäuchlingsessen für Mittwoch, 1. Mai, auf den Waldfestplatz in Waldhausen ein. Ab 10 Uhr können die Besucher nicht nur Bäuchling, sondern auch gefüllten Kamm genießen. Für die Kinder haben sich Michaela Schumacher und Deborah Gruhn einige Spiele ausgedacht. Mit Kaffee und Kuchen endet der Tag.

Weilburg - Waldhausen. Traditionsgemäß finden zum "Tag der Arbeit" viele Veranstaltungen statt. So auch in Waldhausen. Federführend war in diesem Jahr der Gemischte Chor "Germania" Waldhausen.

Dieses Grillen am 1. Mai wird abwechselnd von den drei Ortsvereinen, dem TuS, Feuerwehr und Gesangsverein, veranstaltet. Auf dem Waldfestplatz gab es wieder Bäuchling und Kamm frisch aus der Glut. Bereits um 3 Uhr in der Früh wurde das Feuer vom Vorsitzenden Rolf Baumann angezündet, um pünklich um 10:30 Uhr die ersten Roste mit gefülltem Bauch und Kamm in die Glut legen zu können.

Die ersten Wanderer kamen auch schon vorbei und sicherten sich die Essensmarken für die Grillspezialität, die sie sich nach ihrer Tour schmecken ließen. Bereits am Vorabend wurden von fleißigen Helfern 225 Kammstücke und 100 Portionen Bauch gewürzt und mit Zwiebeln in die vorbereiteten Taschen gefüllt, anschließend dick in Alufolie verpackt. Viel Mühe machte sich Vorstandsmitglied Michaela Schumacher. Sie hatte viele Preise geordert, um mit den Kindern Sackhüpfen, Glücksrad drehen oder Dosenwerfen zu veranstalten. Zur Freude des Nachwuchses mussten die Muttis einen Parcour mit dem Sack hüpfen. "Das war ein klasse Tag", freute sich Baumann. "Sogar das Wetter spielte mit." Bei Kaffee und Kuchen hielten es die Besucher bis spät nachmittags aus.

23.04.2013 - Musikalisch Geburtstag gefeiert - Waldhäuser Gesangsverein besteht seit 140 Jahren

 Weilburg - Waldhausen. Mit einem Liederabend und mehreren Gastchören hat der Gesangsverein "Germania" 1873 Waldhausen seinen 140. Geburtstag gefeiert.

Rund 270 Besucher kamen ins Bürgerhaus, um dem rund dreistündigen Programm zu lauschen. Vorsitzender Rolf Baumann, sein Stellvertreter Henning Keller und der Vorsitzende des Sängerkreises Oberlahn, Peter Sussiek, zeichneten langjährige Aktive und fördernde Mitglieder des Vereins aus. 60 Jahre singen Albert Heumann und Kurt Schäfer in der "Germania", 50 Jahre Willi Uhl und 40 Jahre sind es bei Waltraud Ludwig und Rolf Baumann, also dem Vorsitzenden selbst.

Albert Heumann und Kurt Schäfer singen seit 60 Jahren in der "Germania": Hermann Brückel und Hermann Maybach wurden für ihre 50-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet, 40 Jahre sind es bei Wilbert Klapper, Horst Klassen, Josef Metzler, Werner Spitzer und Lothar Springer, während Annerose Fuhr, Ulrich Birk und Michael Schumacher für 25 Jahre Mitgliedschaft ebenfalls Geschenke, Urkunden und Nadeln entgegen nahmen.

Die Glückwünsche des Sängerkreises Oberlahn verbunden mit einem Geschenk übermittelte Vorsitzender Sussiek, während Vereinsvorsitzender Baumann darauf hinwies, dass der MGV "Germania" am 5. November 1873 aus der Taufe gehoben wurde. 2001 sei aus Männerchor und Frauenchor notwendigerweise der Gemischte Chor entstanden. 2011 sei der Chor "Happy Voices" als "Junger Chor" gegründet worden, der mittlerweile 35 Aktive zähle und ein Zugewinn für das kulturelle Leben in Waldhausen darstelle.

Und dann wurde es musikalisch: Der Jubiläumschor (Leitung: Illja Slobodinski) gefiel vor allem mit dem flott vorgetragenen "Von Luzern auf Wäggis zu" und dem Spaß bereitenden "Der Hahn von Onkel Giacometo", während der MGV 1892 Burgsolms (Dirigent: Plamen Georgiev) mit "Der Frühling ist da" besonders gefiel. Der Gemischte Chor "Lyra" Merenberg erfreute vor allem mit dem auch textgemäßen Vortrag von "Die Rose" unter der Leitung von Thomas Hannappel, während der Gemischte Chor "Concordia" Barig-Selbenhausen unter der Stabführung von Harald Mehr das "Vater unser" von Hanne Haller überzeugend darbot. Ganz auf Englisch eingestellt war der kleine, aber feine Gemischte Chor "Lyra Voices" aus Merenberg, dessen ausdrucksvoller Beitrag "Alexander´s Ragtime Band" besonders viel Beifall erhielt.

Eine fast romantische >>Wiedergabe wurde dem Chorwerk "Abendruhe" durch den Frauenchor Gräveneck (Leitung: Sebastian Kunz) zuteil, dem sich der MGV "Liederkranz" Dietkirchen (Dirigent: Ilja Slobodinski) mit "Hallo, Senorita" als beschwingtes Arrangement anschloss.

Der begeisterte Applaus galt hierbei auch dem Dirigenten, der mit fast halsbrecherischen körperlichen Windungen den Chor trotzdem fest in der Hand behielt. Flott, aber voller melodischer Schönheit bot die A-cappella-Gruppe "Da Capo" Barig-Selbenhausen (Leitung: Harald Mehr) mit elf Sängern "He´s Got the Whole World" dar, während die Sängervereinigung "Rheingold" Löhnberg (Dirigent: Christoph Heep) mit "O du schöner Rosengarten" positiv auffiel.

Waldhäuser Chöre überzeugen ihr Publikum mit "Mein kleiner grüner Kaktus": Ein Kabinettstückchen lieferte der Gemischte Chor "Happy Voices" Waldhausen mit dem munteren "Mama Loo", das bereits zum Weltruhm der "Les Humphries Singers" beitrug. Beide Waldhäuser Chöre überzeugten dann gemeinsam auf der Bühne mit "Mein kleiner grüner Kaktus" (Comedian Harmonists) unter der Leitung von Dirigent Slobodinski.

Mit einem Frühschoppenkonzert mit den "Weiltalern" am Sonntagmorgen, wiederum im Bürgerhaus, endeten die Feiern zum 140-jährigen Bestehen des Gesangsvereins.

13.01.2013 - "Germania" verjüngt sich - Waldhäuser Trio besucht 40 Proben

Weilburg - Waldhausen. Mit einem verjüngten Vor- stand geht der Gesangverein "Germania" Waldhau- sen in die nächsten zwei Jahre.

Das Ergebnis der Vorstandswahl während der Jahreshauptver-sammlung des gemischten Chores: Vorsitzender bleibt Rolf Baumann, sein Stellvertreter Henning Keller. Vom zweiten zum ersten Kassierer wurde Sebastian Baumann gewählt, seine Stellvertreterin ist jetzt Marita Heumann. Schriftführer blieb Michael König sowie die Beisitzer Kordula Cromm, Michaela Schumacher und Werner Heumann. Neu sind Benny Schmidt und als Jugendvertreter Dominik Liers. Als Kassenprüfer benannt wurden Erika Langenbach und Albert Heumann.

Erfreut zeigte sich Vorsitzender Rolf Baumann in seinem Jahresbericht über den im Oktober 2011 gegründeten Chor "Happy Voices" mit 18 neuen Sängerinnen und Sängern. Zusammen mit Aktiven des "Stammchores" bilden sie eine Gemeinschaft von 31 Aktiven.

Weiterhin erfreulich sei es auch, so Baumann, dass einige Eintritte von fördernden Mitgliedern zu verzeichnen seien. Insgesamt zählte der Gesangsverein 185 Mitglieder, davon sind - beide Chöre zusammengezählt - 56 aktive Sängerinnen und Sänger. Großen Verdienst am Sangeszuwachs habe auch der Dirigent beider Chöre, Ilja Slobodinski.

2012 wurden 41 Gesangstunden absolviert. 40 Chorproben besuchten Rosemarie Stroh, Michaela Schumacher und Willi Uhl. Mit 39 Stunden dabei sind Elise Albouts, Ilse Heep und Albert Heumann, ihnen folgte mit 38 Übungsstunden Erika Langenbach, Renate Peuser und Henning Keller. Alle Geehrten wurden mit einem Präsent bedacht.

Mittelpunkt ist 2013 das 140-jährige Bestehen des "Ur-Chores" MGV "Germania". Hier soll ein Zwei-Tagefest mit Chorkonzert und Frühschoppen am 20. und 21. April stattfinden. Auch zur 1.-Mai-Veranstaltung auf dem Waldfestplatz lädt der Chor ein.

2012

Dezember 2012 - Waldhausen singt im Advent - Kinder bemerken Nikolaus nicht

Weilburg - Waldhausen. Trotz des Wintereinbruchs sind viele Besucher zum Adventssingen nach Waldhausen gekommen. Eingeladen hatte der gemischte Chor "Germania" Waldhausen.

Auch der Nikolaus samt Knecht Ruprecht war in den weihnachtlich hergerichteten Schulhof gekommen, um Geschenke zu verteilen - unbemerkt von einigen Kindern, die auf der angrenzenden Schneebahn Schlitten fuhren. Aber die Ankunft des Nikolaus sprach sich schnell rum. Der Duft von Glühwein, Waffeln und Lebkuchen sorgte für eine weihnachtliche Atmosphäre. Hobbykünstlerinnen boten ihre Werke an.

Dazu gab es weihnachtliche Weisen des gemischten Chores Waldhausen sowie des neuen jungen Chores "Happy Voices", der Akkordeonspielerinnen des Chores - Kordula Cromm, Michaela Schumacher und Sabine Schmidt - und der jüngsten Aktiven: die Kindergartenkinder.

18.10.2012 - Heumann hält seit 50 Jahren die Treue - Feuerwehr und Chor "Germania" feiern Kameradschafts- und Familienabend

Weilburg - Waldhausen. Der gemeinsame Kame- radschafts- und Familien- abend der Freiwilligen Feuerwehr und des Ge- mischten Chores "Ger- mania" Waldhausen hat ganz im Zeichen der Ge- selligkeit gestanden.

Außerdem wurden lang- jährige Mitglieder geehrt. Der Abend im Bürgerhaus wurde musikalisch eingestimmt vom Dua "Zweiklang" (Obertiefenbach) sowie von Liedvorträgen des Gemischten Chores und des "Neuen Chores" des Gesangvereins.

Feuerwehr verteilt Ehrennadeln: Die Grüße der Stadt und deren Gremien überbrachte Stadtrat Heinz Schweitzer, der in seinem Grußwort die Pflege der Dorfgemeinschaft im Vereinsring würdigte.

Zusammen mit Stadtbrandinspektor Armin Heberling und Wehrführer Christian Gros zeichnete Schweitzer dann auch die langjährigen Mitglieder des Feuerwehrvereins aus, denen er für die Treue dankte. Unter ihnen mit Anne Müller und Marion Scheld auch zwei Frauen, die seit 25 Jahren im Dienst der guten Sache stehen. Ehrennadeln und Urkunden erhielten auch Bernd Fürstenau sowie Andy und André Heumann. Die Ehrung der langjährigen Mitglieder des Gesangvereins leitete der Gemischte Chor unter Leitung von Ilja Slobodinski mit den Liedern "Liebeskummer lohnt sich nicht my Darling" und "Der Hahn von Onkel Giacomoto" ein. Länger als die Liste der geehrten Feuerwehrleute war die Liste der Sänger, überwiegend ehemalige Aktive des vor Jahren Jahren im Gemischten Chor "Germania" aufgegangenen Frauenchores. Für 40-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Christel Ferber, Gisela Lippmann, Magret Richter, Luise Schmidt, Elvira Schwarze, Helga Söngen und Erna Wirbelauer. Nadel und Urkunden nachgereicht werden an Gisela Bördner, Elke Cromm, Gudrun Graf, Sigrun Herzenberger, Hertha Heumann, Hella Jung, Gertrud Lied, Helga Metzler, Irmgard Müller, Ilse Nickel, Hilde Schmidt, Anni Schweitzer, Hella Timm sowie Hermann Dietz. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Werner Heumann geehrt, 25 Jahre dabei sind Hartmut Bördner und Reinhold Wünsch.

Zum geselligen Abend ausgewählt hatte der seit einem Jahr bestehende "Junge Chor" - ebenfalls unter Ilja Slobodinski - Peter Maffays bekannten Hit "Ich wollte nie erwachsen sein" sowie die rhythmischen Songs "Amavolovolo", "Samba lele, kleiner Chico" und "Rock for fun".

Mitte 2012 - Chöre bringen Halle mit Boogie zum Schwingen - "Germania" 1873 Waldhausen begrüßt befreundete Sänger

Weilburg - Waldhausen. Im Chorwesen ist einiges kräftig in Bewegung geraten. Das hat das Konzert des gemischten Chores "Germania" 1873 Wald- hausen einmal mehr gezeigt.

Zum Einen ist das Repertoire an Chorliteratur so vielseitig geworden, dass für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei ist, zum Anderen öffnen sich auch ältere Sänger modernen Liedern und singen schon mal englische Texte.

Am Samstagabend brachte die "Germania" mit "Ein bischen Boogie muss sein" Schwung in den Abend. Es dirigierte Ilja Slobodinski. Auch "Liebeskummer lohnt sich nicht" und "Timok- wein" trugen die Waldhäuser Sänger vor.

Zu Gast waren folgende Chöre: der Quartett-verein Dorndorf, der unter anderem mit "Der Hahn von Onkel Giacometo", "Abends im Walde" und "Ob blond, ob braun, ich liebe alle Fraun" begeisterte.

Spirituals kommen gut an: Die Frauen des jungen Chores "Enjoy" Wolfenhausen sangen unter der Leitung von Ursula Özmen "Halleluja", "Over the rainbow" und "Gib mir Sonne" von Rosenstolz.

Ihr "Mutterchor", der gemischte Chor "Liederkranz-Vorwärts" Wolfenhausen, mit Petra Muschhammer am Taktpult, begeisterte mit "Steig ich den Berg hinauf", dem "Das Wandern ist des Müllers Lust" sowie dem, mit dem jungen Chor zusammen dargebrachten "Bajazzo". Der gemischte Chor "Concordia" Reichenborn mit seinem Dirigenten Klaus Wolf gefiel unter anderem mit dem ruhigen "Dona pacem, Domine" und den munteren Stückchen "Good News" und "Freunde, das ist Musik".

Unter der Leitung von Jacob Winter präsentierte der Frauen- und Mädchenchor Wirbelau den Spiritual "Swing low", ein feierliches "Vater unser" und eine fröhliche Variation auf Mozarts "Nachtmusik".

Januar 2012 - "Die Ausgaben fressen uns auf" - "Germania 1873" hält Jahreshauptversammlung und ehrt fleißigste Sänger

Weilburg - Waldhausen. Der neue Chor, Ehrungen und Beitragserhöhungen standen auf der Tagesordnung der Jahreshauptversammlung des gemisch- ten Chores "Germania 1873" Waldhau- sen.

"Der neue, junge Chor", so der Vor- sitzende Rolf Baumann in seinem Jahresbericht, erfreut sich großen Zuspruchs. Mittlerweile zählt der Chor 26 Mitglieder: 13 Neuanmeldungen und 13 Mitglieder aus dem gemischten Chor. Mit neuem Liedgut will der Dirigent beider Chöre, Illja Slobbodinsky, für Sängernachwuchs sorgen. "Aus diesem Grund müssen die Gesangsstunden erweitert werden", so der Vorsitzende, "auch müssen die neuen Sängerinnen und Sänger aus versicherungsrechtlichen Gründen dem Verein beitreten".

Beitragserhöhung wird beschlossen: Der gemischte Chor trifft sich ab sofort dienstags bereits um 18:15 Uhr im Übungsraum sowie der neue Chor um 19:15 Uhr. Weiter führt Rolf Baumann in seinem Bericht fort, dass das vergangene Jahr mit 15 Veranstaltungen ein recht ruhiges Jahr war. "Aus diesem Chor", so Baumann weiter, "entstand auch das Akkordeon-Trio, Kordula Cromm, Michaela Schumacher und Sabine Schmidt, die mit ihren Auftritten sehr zum Gelingen verschiedener Veranstaltungen beigetragen haben". Bei dem diesjährigen Familienabend am 13. Oktober, verkündete er weiter, wird der Verein, der im nächsten Jahr sein 140-jähriges Bestehen feiert, 27 Mit- glieder ehren können.

Nach so viel Lobesreden kam der "Wehmutstropfen" vom Kassierer, Heinz Cromm: Beitragserhöhung. "Die Ausgaben fressen uns auf", vermeldete er und stellte wiederholt den Antrag auf Beitragserhöhung, da er im letzten Jahr zurückgestellt wurde. Hinzu kommt, dass durch die gestiegenen Benzinkosten und Mehrarbeit auch der Dirigent sich mehr Entlohnung wünscht. Von der Versammlung wurde ein monatlicher Beitrag von 2,50 Euro. Rolf Baumann hofft, dass alle 181 Mitglieder diesen neuen Weg unterstützen.

Die Sänger des Jahres 2011 sind: Erika Langenbach und Henning Keller die alle 41 Chorproben besucht haben, gefolgt von Lisa Baumann (40) und Elise Albouts, Waltraud Ludwig, Hedi Schweitzer, Rosemarie Stroh und Rolf Baumann mit 39 Übungsstunden.

"Auch in diesem Jahr wird es wieder einen Kräppelkaffee der Frauen geben", so Rolf Baumann, der am 18. Februar im "Haus Hubertus" stattfindet. Am 27. Mai kommt es anstelle der Kirmes zum Früh- schoppen.

2011

Januar 2011 - Grabgesang steckt in der Krise - "Germania" Waldhausen wählt Vorstand

Weilburg - Waldhausen. Erfreuliches und weniger erfreuliches ergab die Jahreshauptversammlung des ge- mischten Chores "Germania" Wald- hausen, die im Vereinslokal "Haus Hubertus" stattfand. Erfreuliches: es gibt neue Gesichter im Vorstand des Vereins und die Frauen sind die eifrigsten Sängerinnen.

Weniger erfreulich: Die Ära des Grabgesangs in Waldhausen ist zu Ende. Schweren Herzens teilte dies die bisherige Zweite Vor- sitzende Irmgard König der Versammlung mit. Bislang war sie die "Dirigentin" beim Beerdi-gungssingen. Sie muss diese Tätigkeit aber aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Hinzu kommt, dass die Zahl der Frauen, die zu diesem Singen erscheint, immer mehr abnimmt. Der Vorsitzende Rolf Baumann verlas ein von ihm verfasstes Schreiben, das an alle Haushalte verteilt werden soll. Darin wird unter anderem auch dieses Thema behandelt.

Neu: Singen im Gottesdienst: Baumann bietet an, anstelle des Grabgesangs auf dem Friedhof auf Wunsch den "Nachruf-Gottesdienst" mit dem gemischten Chor mitzugestalten. Dies wurde von der Versammlung einstimmig befürwortet. Bei der Beerdigung früherer aktiver Mitglieder wird wie bisher der gemischte Chor am Grab singen.

Die Vorstandswahl ergab folgendes Ergebnis: Erster Vorsitzender bleibt Rolf Baumann (inzwischen seit 20 Jahren). Sein Stellvertreter wurde Henning Keller. Erster Kassierer bleibt Heinz Cromm, sein Stellvertreter bleibt Sebastian Baumann. Schriftführer bleibt Michael König. In der Funktion der Beisitzer bleiben Rosemarie Stroh und Werner Heumann, neu hinzu gekommen sind Cordula Cromm und Michaela Schumacher. Der gemischte Chor mit Stand vom 31. Dezember 2010 aktuell 183 Mitglieder, davon sind 38 aktive Sängerinnen und Sänger. Wobei die Sängerinnen die fleißigsten sind: Alle 41 Gesangstunden besuchte Lisa Baumann, mit 40 Chorproben sind Cordula Cromm und Hedi Schweitzer dabei gefolgt von Rosemarie Stroh mit 39 Gesangstunden.

Kassierer Heinz Cromm regte eine Beitragserhöhung an, um die Kosten für den Dirigenten aus den Mitgliedsbeiträgen bestreiten zu können. Die Beitragserhöhung lehnte die Veranstaltung aber ab. Der Veranstaltungskalender des gemischten Chores zeigt zunächst im April ein Frühjahrskonzert im Bürgerhaus an sowie als größere Veranstaltung Anfang August sie Ausrichtung des Sängertages der Gruppe Westerwald.

1996 ?

genaues Datum unbekannt - Irmgard König führt weiter den Frauenchor Waldhausen

Weilburg - Waldhausen. In der Jahreshauptversamm- lung des Frauenchores Waldhausen wurde der bisherige Vorstand wiedergewählt. So wird der Chor weiterhin von Irmgard König geführt.

Ihr zur Seite stehen Erna Hammer, als Stellvertreterin, Kassiererin Petra Baumann, Schriftführerin Inge Marek und die Beisitzerinnen Rosemarie Stroh und Irmgard Herger. Zur Verstärkung wurden Rosemarie Heumann und Irene Lied hinzugewählt. Als Kassenprüferinnen wurden Waltraud Ludwig und Edeltraud Vogel be- nannt.

Vorsitzende Irmgard König konnte während der Versammlung zahlreichende Sängerinnen für ihre Treue zum Chorgesang mit einem Präsent auszeich- nen. Denn von 39 Gesangstunden haben Edeltraud Vogel und Lisa Baumann nur eine versäumt, Rosel Gruhn, Rosemarie Stroh waren bei 37 anwesend und Gertrud Klein, Waltraud Ludwig und Krimhilde König bei 36.

Schriftführerin Inge Marek ließ noch einmal das vergangene Jahr Revue passieren. Ebenso die Vor- sitzende Irmgard König, die nicht vergaß Chorleiter Martin Koch für seine Leistung dem Chor (Frauen- und Männerchor) gegenüber zu danken. Der Frauenchor besteht zur Zeit aus 135 Mitgliedern, davon sind 32 aktive Sängerinnen und vier Ehrenmitglieder.

In diesem Jahr steht das zehnjährige Jubiläum der Volkstanzgruppe des Frauenchores im Mittelpunkt, wie die 25-jährige freundschaftliche Verbindung mit dem Partnerverein Waldhausen im Remstal. Außerdem stehen wieder einige Konzerte und Ständchen auf dem Programm.

Herausragende Ereignisse des letzten Jahres war das 125-jährige Jubiläum des MGV "Germania" Waldhausen, an dem sich auch der Frauenchor tatkräftig beteiligte, sowie das niveauvolle Chorkonzert im November, zu dem sich die beiden Waldhäuser Chöre Sängerinnen und Sänger aus Zevenaar, den kleinen Chor aus Lindenholzhausen und das Akkordeonorchester aus Weilburg eingeladen hatten.

Diese Richtung in Sachen Chorkonzerte wurde nicht nur von den Sängerinnen und Sängern begrüßt, sondern auch insbesondere vom Dirigenten Martin Koch.

1993

Oktober 1993 - Chorleiter Johannes Schäfer in Waldhausen verabschiedet

Weilburg - Waldhausen. Abschied und zugleich Neu- beginn war das Jubiläumskkonzert des MGV "Germa- nia" Waldhausen im Bürgerhaus in Waldhausen.

Abschied hieß es nehmen von Chorleiter Johannes  Schäfer, der Männer- und Frauenchor in 12-jähriger Dirigententätigkeit seinen Stempel aufdrückte, zu höchsten Leistungen und überdurchschnittlichen Er- folg führte.

Ein Neubeginn ist es für den jungen Chordirektor Jens Röth, der in Zukunft beide Chöre leiten wird.

Die Vorsitzenden Irmgard König vom Frauenchor und Rolf Baumann vom MGV "Germania" würdigten die verdienstvolle Tätigkeit Schäfers während seines 12-jährigen Wirkens in beiden Vereinen.

Pädagogische Begabung und menschliches Miteinan- der seien das Geheimnis seines Erfolgs, der auch besonders die Jugend angesprochen habe.

"All diese Eigenschaften führten auch dazu, dass der Kinderchor mittlerweile eine Mitgliederzahl von 50 kleinen Sängerinnen und Sängern aufweist. Dem Kinderchor ist zu wünschen, dass die Arbeit von einem geeigneten Nachfolger weitergeführt wird", betonte Irmgard König und übereichte ein Abschiedsgeschenk.

Rolf Baumann erwähnte auch, dass Schäfer zwei Jahre lang das Amt des Vorsitzenden im MGV "Ger- mania" innehatte, was bis heute einmalig im Sängerkreis Oberlahn sei. Er bedauerte, dass Schäfer aus beruflichen Gründen seinen Abschied nehmen musste. Auch er überreichte Blumen und ein Ab- schiedsgeschenk. Johannes Schäfer dankte für duie Ehrung und betonte dabei: "Es war eine schöne Zeit!"

Zum letztenmal stand er dann am Pult und dirigierte zusammen den gemischten Chor Waldhausen und den befreundeten Chor aus Waldhausen im Remstal, und es erklang der schöne Satz "Die drei schönen Dinge" von Daniel Friderici.

Es klang wie ein Fanal auf eine zu Ende gehende Ära und gleichzeitig Dank und Anerkennung für seine Dirigententätigkeit, die im musikalischen Leben von Waldhausen wie auch der näheren Heimat prä- gend war.

Oktober 1993 - Niveauvolles Chorkonzert zum 120jährigen Bestehen des MGV

Weilburg - Waldhausen. Im Herbst häufen sich die Begegnungen der Sängerinnen und Sänger zu Konzerten und Liederabenden. So stand auch das Bürgerhaus in Waldhausen ganz im Zeichen des Chorgesanges und der Musik. Mit einem Jubiläumskonzert blickte der MGV "Germania" Waldhausen auf seine 120jährige kulturelle Aufgabe zurück. Mitwirkende waren außer- dem die Sängervereinigung "Rhein- gold"  Löhnberg, der gemischte Chor "Eintracht" Obershausen, der Frauenchor Waldhausen, der gemischte Chor "Liederkranz" Waldhausen (Rems) und das 1. Weilburger Akkordeonorchester.

Der herzliche Wilkommensgruß des Vorsitzenden Rolf Baumann galt neben den Sängerinnen und Sängern Bürgermeister Hans-Peter Schick, Ortsvorsteher Martin Schwalbach, dem Vetreter des Sängerkreises Oberlahn und Vorsitzenden der Gruppe Westerwald, Herbert Hahn, sowie allen Orts- vereinen.

"Brüder reicht die Hand zum Bunde" war der erste Chor, den der Verein nach seiner Gründung am 5. November 1873 unter der Leitung seines Dirigenten, Lehrer Kern, eingeübt hatte, erinnerte der Vor- sitzende. Höhepunkte im Vereinsleben waren das glanzvoll verlaufene 100jährige Bestehen im Jahre 1973 und die Verleihung der Zelterplakette im gleichen Jahr.

Seit 12 Jahren tritt der Verein zusammen mit dem Frauenchor in der Öffentlichkeit unter der Leitung seines bewährten Chorleiters Johannes Schäfer auf, der sich aus beruflichen Gründen von beiden Chören verabschiedete.

Der Verein sei ein wichtiger Kulturträger der Stadt, betonte Bürgermeister Schick und überreichte dem Vorsitrzenden ein Geldgeschenk. Im Auftrage des Sängerkreises Oberlahn überreichte Herbert Hahn dem Verein den Ehrenteller des Sängerkreises. Ihm schlossen sich die Glückwünsche der Ortsvereine an. Die 1. Vorsitzende des Frauenchores, Irmgard König, dankte für die gute Zusammenarbeit zwischen beiden Vereinen.

Die Chöre zeigten sich in guter Verfassung. Die breitgefächerte Literatur, vom anspruchsvollen Chorwerk bis zum gefälligen Volkslied, kam beim sachkundigen Publikum gut an.

Mit dem Lied "So lasst uns grüßen" eröffnete der Jubelchor unter der Leitung von Johannes Schäfer den anspruchsvollen Abend. Weiterhin erklangen Schuberts "Sanctus" eindrucksvoll und das Kabi- nettstückchen "Das macht der alte Schlendrian" von Willy Giesen.

Seine große Ausstrahlung bewies der MGV "Rheingold" Löhnberg unter der Leitung von Christoph Heep: Zunächstr mit dem mittelalterlichen Prozessionsgesang "Alta trinita beata" im Satz von Hans Lingerhand und dann mit Franz Schuberts "Nächtliches Ständchen", beide mit einem herrlichen Piano, sehr gut vorgetragen.

Im zweiten Teil erklangen "Der Jäger in dem grünen Wald" und "Der Jäger Abschied" von Mendels- sohn-Bartholdy sowie Mozarts "Ständchen" sehr gepflegt und ausdrucksstark.

Musikalische Glanzpunkte setzten die beiden Waldhäuser Chöre zusammen. Sie sangen "Tage der Wonne" (Mendelssohn-Bartholdy), "Waldesnacht" von Johannes Brahms, am Flügel begleitet von Johannes Schäfer und dirigiert von seinem Vater Gerhard Schäfer. Beifall gab es für "Aufbruch aus dem Wirtshaus" (16. Jahrhundert).

Schöne Sopranstimmen zeichnete auch den Frauenchor Waldhausen beim "Waldecho" (Bogenhardt) mit dem weichen Echoeffekt und "Das ist die Nacht" vor Arnold Kempkens.

Eine hervorragende Leistung boten auch die Gäste aus Waldhausen im Remstal unter ihrer jungen energischen Dirigentin Heidrun Speck. Im ersten Teil erklang "Musica, du ganz liebliche Kunst" (Joh. Heep), die finnische Volksweise "Über den Berg ist mein Liebster" und "Ein Vogel in den Zweigen stand" (Bartholdy). Später folgten der lustige Satz "Der alte Kakadu", die Silcher-Lieder "Wenn alle Brünnlein fließen" und "Nun leb wohl, du kleine Gasse".

Der etwas geschwächte gemischte Chor "Eintracht" Obershausen brachte zunächst unter der Leitung von Gerhard Schäfer die beiden stilistisch gut interpretierten Vorträge "Meine Stimme erkling" (Valen- thin Rathgeber), sowie "O du schöner Rosengarten" (Walter Rein) und als Abschluss die effektvolle Volksweise "Schwefelhölzle".

Akkordeonorchester begeisterte: Brausenden Beifall gab es für das 1. Weilburger Akkordeonorchester unter der Leitung von Ulrike Viel. Die große Musikalität, ihre sauberen Einsätze und ihre große Klang- fülle begeisterten die Zuhörer. Es erklang zunächst das "Nordische Präludium", gefolgt von einer Fantasia über ein altes französisches Volkslied aus "Vom Winde verweht" in der Bearbeitung von Dietmar Walcher. Den Abschluss bildete ein "Cole-Porter-Medley" von Heinz Ehme.

Einen herrlichen Abschluss bildeten die beiden Chöre aus Waldhausen und Waldhausen (Rems) mit den sehr klangvoll vorgetragenen Chören "Erlaube mir feins Mädchen" von Brahms, sowie "Abschied vom Walde" von Bartholdy und "Die drei schönen Dinge" von Daniel Friderici. Herzlicher Beifall belohnten die Chöre für diesen schönen Abend.

Anfang 90er

genaues Datum unbekannt - Beeindruckende Reise in die alte und neue Hauptstadt - Die Waldhäuser Sängerfamilie war in Berlin und im Spreewald

Weilburg - Waldhausen. "Eine Spreefahrt, die ist lustig, eine Spreefahrt, die ist schön" - davon konnten sich die Sängerinnen und Sänger des Frauen- und Männerchores Waldhausen während ihres viertägigen Aufenthaltes an der Spree überzeugen. Der Spreewald mit seinen unzähligen Kanälen ist nur mit Kähnewn und einem "Gondoliere" oder mit Paddelbooten zu durchfahren. Selbst die Bewohner der schmucken Häuschen können nur übers Wasser das nächstew Diorf erreichen. Sehr angetan waren die Ausflügler nicht nur von der hervor- ragenden Unterkunft in Schöneweide bei Köpenick, sondern auch von der sich jetzt neu entwickelnden Hauptstadt Berlin. Beeindruckt war der Chor während einer ganztägigen Stadtrundfahrt, von der Fahrt durch das Brandenburger Tor und von der Vorbeifahrt am ehemaligen Mauerstreifen, der Ost und West teilte.

Auf dem Programm standen natürlich auch ein Einkaufsbummel auf dem Ku´damm, der Besuch der Schlösser Sanssouci und Charllottenburg und eine Fahrt durch diue wieder neu entstehende Prachtstraße Berlins "Unter der Linden".

1991

26.01.1991 - Rosel Gruhn zum zehnten Male Sängerin des Jahres in Folge

Weilburg - Waldhausen. Eine seltene Ehrung konnte die Vorsitzende des Frauenchors Waldhausen während der Jahreshauptversammlung, die im Haus "Hubertus" stattfand, vornehmen: Mit einer Urkunde aus Wachs und einem Blumengebinde ehrte Irmgard König die Sängerin des Jahres, Rosel Gruhn, und das zum zehnten Makle in Folge. Hertha Heumann, knapp zwei Jahre dabei, ist ebenfalls Sängerin des Jahres.

An diesem Abend standen auch die Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Es wurden wiedergewählt: zum elften Male die Erste Vorsitzende Irmgard König und zum dritten Male ihre Stellvertreterin Rosemarie Heumann. Neu im Amt als Kassiererinnen sind Petra Baumann und ihre Vertreterin Erika Langenbach. Schriftführerin Ilse Heep behielt ihre Funktion, während Sylvia Uhl die Position wechselte und zweite Schriftführerin wurde. Als Beisitzerinnen fungieren Irmgard Herget und Rosemarie Gruhn.

Im Jahresbericht der Vorsitzenden erntete der Kinder- und Jugendchor, der, wie auch der Frauen- und Männerchor, unter der Leitung von Johannes Schäfer steht, viel Lob und Anerkennung. Klein angefangen, ist die Zahl der Nachwuchssänger auf immerhin 50 angestiegen. Lob zollte Irmgard König auch der Volkstanzgruppe des Chors, die den Verein bei zahlreichen Auftritten repräsentiere.

1986

12.09.1986 - Unvergessliche Tage in Remstal - Sänger aus Waldhausen besuchten ihre Freunde im gleichnamigen Ort in Schwaben

Weilburg - Waldhausen. Zur Festigung ihrer Sä- ngerfreundschaft, die nun schon seit zwölf Jahren besteht, besuchten die Sängerinnen und Sänger aus Waldhausen den Ge- mischten Chor "Lieder-kranz" im gleichnamigen Ort im schwäbischen Remstal. Nachdem der Männergesangverein "Germania" die Partnerschaft begründete, haben sich auch die Mitglieder des Waldhäuser Frauenchores diesem Freundschaftsbund angeschlossen. Und seit geraumer Zeit bestehen auch Kontakte zwischen den Feuerwehren und den Rassegeflügel-zuchtvereinen beider Orte.

Dass die Schwaben nicht nur an "Schaffe, schaffe, Häusle baue" denken, bewiesen sie einmal mehr durch ihre herzliche Gastfreundschaft, von der die Gäste begeistert waren. An die vielen Gemeinsamkeiten beider Orte erinnerte der Ehrenvorsitzende des gastgebenden Vereins, Walter Schwarz, beim geselligen Abend in der Remstalhalle. Er wünschte sich, dass diese Sängerfreundschaft weiter gepflegt wird. Wie Schwarz, der jetzige Vorsitzende Walter Braun sowie Walter Klein, der Vorsitzende des MGV "Germania" Waldhausen, bestätigten, hat sich auch zwischen einzelnen Familien beider Chöre ein inniges Verhältnis entwickelkt.

Zur Erinnerung tauschten beide Vorsitzenden Gastgeschenke aus. So nahmen die Oberlahnvertreter einen Zinnteller mit nach Hause, während im Remstal eine Korbflasche mit echtem Dauborner Schnaps blieb.

Bei den anschließenden Liedvorträgen stellten beide Chöre mit jungen Chorleitern Uta Scheierle (Remstal) und Johannes Schäfer (Weilburg) ihr Können unter Beweis, das von den aufmerksamen Zuhörern mit großen Beifall belohnt wurde.

Mit Gesang endete der Abend, und mit Gesang begann der nächste Morgen. Denn das hätte sich die Vizedirigentin Edeltraud Schurr aus dem Schwabenland nicht träumen lassen, dass sie mit einem Ständchen, vorgetragen von gleich zwei Chören von zu Hause abgeholt werden würde. Der Waldsee mit Ruderboot- oder Tretbootfahren stand nach dem Mittagessen auf dem Programm, bevor es für die Gäste aus dem Hessenland wieder galt, sich für die Heimreise zu rüsten. Das Freundschaftslied der beiden Chöre von J. Ehrensperger: "Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir" erklang vom gastgebenden Chor unter Leitung der Vizedirigentin Edeltraud Schurr.

Nicht nur die zwei schönen Tage im Schwabenland blieben bei den Mitgliedern des Frauen- und Männerchores haften, sondern auch der Besuch des Zweiradmuseums in Neckarsulm, der auf der Hinreise auf dem Programm stand.